- Behindertenrechte
- Inklusion im Beruf
- Unser Einsatz
Am heutigen Welttag des Albinismus wollen wir Mythen entzaubern und auf das Stigma rund um Albinismus aufmerksam machen.
Menschen mit Albinismus fallen auf. Vor allen in Afrika südlich der Sahara, wo die genetische Eigenschaft häufiger auftritt als in anderen Bereichen der Welt. Ein Mangel an Melanin, das die Haut auch vor Sonnenbrand schützt, ist der Grund für auffallend helle Haut und Haare. Neben den gesundheitlichen Herausforderungen wie sonnenempfindlicher trockener Haut ranken sich viele Mythen und Vorurteile um Menschen mit Albinismus, die ernsthafte seelische und körperliche Folgen haben.
Soziale Ausgrenzung mit lebensgefährlichen Folgen

Dorlinda aus Mosambik ist Mutter von drei Kindern und weiß, wie es sich anfühlt, ausgeschlossen und diskriminiert zu werden. Doch die Bedrohung endet hier nicht. Oft werden Menschen mit Albinismus entführt oder gar ermordet.
„Ich fühle mich nicht frei oder sicher. Es macht mich sehr traurig und ich frage mich oft, wie wir die Situation für Menschen mit Albinismus verändern können“, erzählt sie uns.
Gesundheitsvorsorge wird dringend gebraucht
Das tägliche Leben ist eine Herausforderung, denn Menschen wie Dorlinda finden oft nur schwer Arbeit und erhalten keine Gesundheitsvorsorge. Doch gerade Letztere wäre sehr wichtig.
Weil Melanin bei Albinismus nur in sehr geringen Mengen vorhanden ist, kommt es schnell zu Sonnenbrand. Leistbarer Sonnenschutz ist kaum vorhanden, weswegen Sonnenbrände besonders stark sind und langfristig zu Hautkrebs führen können.
Albinismus hat auch Auswirkungen auf die Augengesundheit . Die reduzierte Pigmentierung der Retina und Iris schränkt das Sehvermögen ein, führt zu Augenzittern und erhöht die Häufigkeit von Augenentzündungen.
Besondere Aufmerksamkeit am Welttag des Albinismus
Um das Leben von Menschen mit Albinismus zu verbessern, müssen Mythen dringend aufgeklärt werden. Deshalb unterstützt Licht für die Welt lokale Organisationen. Vorbilder und SozialarbeiterInnen klären auf und Informationen werden breit und für alle verständlich verteilt.

Zusätzlich unterstützt Licht für die Welt Menschen mit Albinismus dabei, eine Ausbildung zu absolvieren und durch Einkommen ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Dorlinda und ihr Mann haben gemeinsam eine Schneiderei eröffnet und verdienen sich nun ihren Lebensunterhalt selbst.